Docter Optics ist modular aufgestellt und bietet seinen Kunden ein hohes Wertschöpfungspotenzial.

  • Für die Automobil-Industrie stellt Docter Optics hochkomplexe optische Komponenten für LED-, Xenon- oder Halogen-Projektionsscheinwerfer her.
  • Docter Optics ist ein international gefragter OEM-Partner für die Entwicklung, Fertigung und Assemblierung von optischen, optomechanischen und optoelektronischen Baugruppen sowie für die Herstellung kompletter Geräte.
  • Zur Herstellung von komplexen optischen und nichtoptischen Komponenten in hohen und höchsten Stückzahlen bietet Docter Optics eine Reihe besonders geeigneter Verfahren.
  • Optische Halbzeuge, Prototypen und Kleinserien können mit dem speziellen Know-how und dem exzeptionellen Maschinenpark von Docter Optics schnell, präzise und kostengünstig erstellt werden.
  • Docter Optics verfügt über hochmotivierte Mitarbeiter in der Beratung, der Entwicklung, der Werkzeugfertigung, dem Einkauf und in der Produktion.

Qualitätsmanagement

Optische Qualität ist ein messbarer Faktor. Wir gewährleisten, dass optische Komponenten in den vereinbarten Qualitäten hergestellt und ausgeliefert werden. Unser Qualitätsmanagement geht jedoch weit darüber hinaus und ist mit den QM-Zertifikaten nach ISO 9001, 14001 und 50001 dokumentiert.

  • Schutz der Umwelt
  • Einsatz umweltschonender Stoffe
  • Fachgerechte Entsorgung
  • Verantwortung gegenüber Mitarbeitern
  • Investition in energiesparende Technologien
  • Bewusster Umgang mit den Ressourcen

 

HISTORIE VON DOCTER OPTICS

Martin Enenkel wird Vorstand der Unternehmensgruppe

2021

Docter Optics startet die Serienproduktion von PMMA-Komponenten für den Automotive-Markt

2018

Eröffnung der Docter Optics Asia Ltd.

Erweiterung der Produktionskapazität der Docter Optics s.r.o. in Ceska Lipa

2017

Mit HeadLED®, einer neu entwickelten Kompakt-Komponente für LED-Scheinwerfer, bietet Docter Optics eine effiziente und kompetitive Lösung für den Einsatz von LED-Licht in Fahrzeugen des A- und B-Segments sowie in Zweirädern.

2015

Docter Optics nimmt das in Neustadt an der Orla errichtete Werk der Docter Optics Components GmbH zur Herstellung von optischen und technischen Komponenten direkt aus der Glasschmelzwanne in Betrieb.

2014

Um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens im Zuge von Wachstum und zunehmenden europäischen und internationalen Aktivitäten angemessen Rechnung zu tragen, wird aus der Docter Optics GmbH die Docter Optics SE (Societas Europaea).

2013

Docter Optics entwickelt DOCFast®, das neue Fast-Molding-Verfahren für die Inline-Fertigung von optischen Komponenten
mit komplexen Oberflächen direkt aus der Glasschmelze.

2011

Docter Optics bringt sein Glass-Fast-Molding-Verfahren nun auch für Asphären im abbildenden Bereich zur industriellen Anwendung.

2010

Docter Optics liefert erste Prototypen von Lichttunneln/ Konzentratoren für konzentrierende Photovoltaik-Kraftwerke (CPV).

2009

Docter Optics stattet den weltweit ersten serienmäßigen Voll-LED-Scheinwerfer in einem SUV, dem Cadillac Escalade Platinum, mit Freiform-Projektionslinsen aus und entwickelt speziell für 1,2" Sensorchip-Kameras das Superweitwinkel-Objektiv Stilar 2,8/8.

2008

Docter Optics entwickelt das weltweit erste Freiform-Linsen-System für LED-Projektionsscheinwerfer in Automobilen.

2007

Docter Optics stellt auf dem SAE-Congress die weltweit ersten einsatzfähigen LED-Projektionslinsen aus optischem Glas vor.

2006

Docter Optics entwickelt mit DOC3D® eine neue Dimension für beidseitiges Pressen optischer Linsen und eröffnet eine neue Produktionsstätte in der Tschechischen Republik.

2004

Die Dr. Hamkens GmbH übernimmt die bis dato von Bosch gehaltenen Unternehmens-Anteile der Docter Optics GmbH

2001

Eröffnung des neuen Hauptsitzes in Neustadt a.d. Orla/Thüringen.

1999

Eröffnung Docter Optics INC. Mesa, Arizona, USA.

1997

Rodenstock Technologie Holding GmbH, Robert Bosch GmbH und Hella KG Hueck & Co. werden Gesellschafter.

1996

Übernahme der VEB Carl Zeiss Jena Werke Saalfeld und Schleiz.

1991

Gründung in Wetzlar, Hessen.

1984